- Know How-Schutz vs. Schutzrechtsanmeldung: ein Vergleich
- Inhaltliche Reichweite von Know How-Schutz vs. Schutzrechtsanmeldung (Patent usw.)
- Arbeitnehmererfindervergütung und Kosten von Schutzrechtsanmeldungen
- Strategische Unterschiede von Know How-Schutz und Schutzrechtsanmeldung
- Ausgestaltung eines wirksamen Know How-Schutzes im Unternehmen
- Wettbewerbsverbot für führende Mitarbeiter: Möglichkeiten und Grenzen
- Geheimhaltungs- und Vertraulichkeitsverträge (‚secrecy agreement’)
- Rechtssichere Dokumentation von Know How
- Verhinderung von Parallel-Entwicklungen durch Wettbewerber
- Rechtliche Reaktionsmöglichkeiten bei Know How-Verletzungen
- Zivil- und strafrechtliche Ansprüche (Unterlassung, Schadensersatz usw.)
- Die Beweisproblematik und Durchsetzung im Prozess
- Territoriale und temporäre Reichweite des Know How-Schutzes
- Drohende Offenbarung von Know How durch Dritte und „Gegenmaßnahmen“
- Behördliches Vorgehen als Gefahr für Know How-Schutz (IFG, VIG, UIG, Datenschutz)
- Besichtigungsansprüche („Düsseldorfer Verfahren“)